Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.

Das sollten Sie vor dem Dachfenster messen beachten

Ausreichend grosse Dachfenster geben einem Raum gleich eine ganz andere Wirkung. Je mehr dieser mit Licht geflutet wird, desto einladender und grösser wirkt er. Wenn Sie Ihre alten Dachfenster austauschen, können Sie so gleichzeitig Ihre Energiebilanz verbessern. Moderne Fenster sind nämlich deutlich besser gedämmt.

Bei der Wahl Ihrer neuen Dachfenster sollten Sie aber ein paar wichtige Punkte beachten. Denn sowohl die Dachschräge an sich als auch der Fenstertyp beeinflussen die Dachfenster-Masse. Zudem sollten Sie bei einem Austausch der Fenster berücksichtigen, ob die Modellgrössen unterschiedlicher Hersteller wirklich kompatibel sind.

Individuelle Wünsche oder Sondergrössen sollten Sie zudem in Absprache mit Ihrem Dachfenster-Hersteller, Fensterbauer und Dachdecker planen. Der Fachmann kann Ihnen dann auch beim Ausmessen helfen.

Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster
Gängige Masse für Dachfenster bewegen sich oftmals zwischen 78-160 cm Höhe und 54-164 cm Breite. Herstellerübergreifende Standards gibt es in diesem Sinne nicht, vielmehr hat jede Marke ihre eigenen Standardmasse.

Dachfenster-Masse bei bestehenden Fenstern bestimmen

Sofern Sie Ihre alten Dachfenster austauschen wollen, ist es denkbar einfach, die entsprechenden Dachfenster-Masse zu ermitteln. Dazu müssen Sie nur Ihren Fenstertyp kennen. Das dazu nötige Typenschild bei VELUX Fenstern befindet sich am Flügel des geöffneten Fensters. Es verrät Ihnen so sowohl die Grösse des Fensters als auch den Typ, sodass anhand dieser Angaben das Austauschen des alten Dachfensters kein Problem darstellt. Praktisch ist diese Information zudem dahingehend, dass Sie schnell und einfach passendes Zubehör für Ihr Dachfenster wie Sonnen- oder Hitzeschutzprodukte kaufen können.

Sollten Sie den Fenstertyp nicht ermitteln können (Aufkleber ist nicht mehr lesbar oder wurde entfernt), können Sie die Fensterabmessungen – Flügel-Lichtmass, Innenfutter-Nutmass, Blendrahmen-Aussenmass – ausmessen und die Masse online mit denen der gängigen VELUX-Fenstertypen vergleichen.

Dachfenster richtig ausmessen

Ist das Typenschild auf Ihrem Fenster nicht mehr vorhanden oder unleserlich, müssen Sie das Dachfenster selbst ausmessen.

Für das Ausmessen des Fenstermasses benötigen Sie nur ein Massband oder einen Zollstock.

Möchten Sie Ihr Dachflächenfenster austauschen sind vor allem die folgenden Masse wichtig, die Sie sowohl quer als auch länglich benötigen:

  • Scheiben-Lichtmass
  • Flügel-Lichtmass
  • Innenfutter-Nutmass
  • Blendrahmen-Aussenmass

 

Grösse des Dachfensters berechnen – so geht’s!

  1. Innenfutter-Nutmass ausmessen: Messen Sie den Abstand der Nute – also der sogenannten „Kanten“ – des Innenfutters aus. Notieren Sie sich die Breite und Höhe in Millimeter. Dieses Mass ist für die Fensterbestellung meist ausreichend.
  2. Blendrahmen-Aussenmass ausmessen: Messen Sie auch den Abstand der äusseren Abschlüsse des Blendrahmens aus. Diese Masse sind vor allem dann wichtig, wenn Sie die Innenverkleidung erneuern wollen.
  3. Lichtmasse ausmessen: Messen Sie zum einen das Scheiben-Lichtmass. Die ist der Abstand von Flügelrahmen zu Flügelrahmen. Nehmen Sie auch das Flügel-Lichtmass, dabei handelt es sich um die Länge und Breite des Fensterflügels.
  4. Öffnungsweite messen: Messen Sie schliesslich auch die Öffnungsweite. Dies ist der maximale Abstand zwischen der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante in geöffnetem Zustand.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Mehr Licht und offene Räume durch grössere Dachfenster

Möchten Sie keinen 1:1-Austausch Ihres alten Dachfensters, sondern bevorzugen einen Fenstertausch inklusive neuer Innenverkleidung oder gar eine Fenstererweiterung, ist das dank der Typennummer Ihres Fensters ebenfalls möglich. Eine neue Innenverkleidung verbessert den Lichteinfall, während ein komplett neues, grösseres Fenster selbstverständlich für noch mehr Licht im Raum sorgt.
Dachfenster einbauen: Wissenswertes und TippsDachfenster einbauen

Sparrenbreite und Sparrenwechsel

Jedoch müssen Sie bei einer Vergrösserung der Fensterfront beachten, dass die Baumassnahmen mit den Gegebenheiten vor Ort übereinstimmen. Dachfenster befinden sich normalerweise zwischen zwei Dachsparren. Hier gilt die Faustformel, dass zwischen zwei Sparren sowohl die Breite des Fensters plus 4 bis 6 cm passen sollten. Wäre dieser Abstand mit dem neuen Dachfenster nicht mehr gegeben oder weist Ihr Haus (vorrangig Altbauten) viele Sparren mit wenig Abstand auf, lassen sich die Sparren anpassen.

Dachdecker sowie Zimmermänner können die Sparrenbreite sowohl vergrössern als auch schmälern – diese Eingriffe auf die Statik sind nur vom Fachmann durchzuführen und können eine Statikprüfung notwendig machen. Übrigens: Das Dach muss für den Ausschnitt der Dachfenster abgedeckt und anschliessend wieder eingedeckt werden. Berücksichtigen Sie diese Kostenpunkte daher immer beim Fensterwechsel oder -ausbau.

Wichtige Hinweise zu den Dachfenster-Massen

Wichtig zu wissen ist, welches Fenstermodell Sie verbauen wollen. Schwingflügelfenster weisen am besten eine Fensterunterkante von 90 cm auf, während für Klappflügelfenster aufgrund der Untenbedienung eine Fensterunterkante von 120 cm erforderlich ist.

Weitere Begriffe beim Fensteraufmass:

Weitere Masse ergeben sich aus den Fenstertypen und sind für eine Fensterbestellung nicht notwendig, lassen Sie sich davon nicht verwirren, sie werden nur unter bestimmten Umständen relevant.

  • Aussenmasse: Um alle relevanten Aussenmasse zu erhalten, müssen Sie das Flügelrahmenaussenmass (Abstand der äusseren Kanten des Flügelrahmens), Dämmblockaussenmass (Abstand der äusseren Kanten der Dämmung) und das Blendrahmenaussenmass (Abstand der äusseren Abschlüsse des Blendrahmens) ausmessen.
  • Lichtmasse: Zu den Lichtmassen zählen neben dem Innenfutter-Nutmass und dem Blendrahmenlichtmass das Flügel-Lichtmass und das Scheiben-Lichtmass. Scheiben-Lichtmass: Länge und Breite der Fensterscheibe ohne Fensterflügel. Flügel-Lichtmass: Länge und Breite des Fensterflügels (bewegliche Verschlussfläche eines Fensters).
  • Öffnungsweite: Diese gibt an, mit welcher Grösse Sie im Fensterrahmen unter dem Fenster stehen können. Die Öffnungsweite lässt sich aus dem Abstand der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante berechnen.
  • Lüftungsfläche: Je höher die Öffnungsweite, desto schneller lässt sich ein Raum lüften. Dazu müssen Sie nur die errechnete Öffnungsweite mit der Höhe und Breite des Dachfensters multiplizieren und schon haben Sie die Kubikmeterzahl des Luftaustausches durch das Fenster berechnet.
  • Austauschmass: Hierunter versteht man die Höhe und Breite der Fensterlaibung.

Flachdach-Fenster-Masse

Wollen Sie moderne Flachdachfenster und deren Masse bestimmen, sollten Sie folgendes beachten: Das praktische Flachdach-Fenster ist natürlich nicht vom Winkel der Wand abhängig. Ist es jedoch leicht zugänglich (beispielsweise auf einer Dachterrasse), ist die Verglasung mit Sicherheitsglas Pflicht. Sollten Sie sich das Ausmessen auf dem Dach nicht zutrauen, lassen Sie den Profi ans Werk.
Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche

Häufig gestellte Fragen zu Dachfenster-Massen

Wie messe ich ein Dachfenster richtig aus?

Wichtig beim Ausmessen des Dachfensters ist vor allem das Innenfutter-Nutmass, auch Innenfutter-Lichtmass genannt – dieses Mass ist für die Fensterbestellung meist ausreichend. Um das alte Dachfenster richtig zu messen, werden die Breite und Höhe in Millimeter angegeben. Für das Innenfutter-Nutmass messen Sie den Abstand der Nute – also der sogenannten „Kanten“ – des Innenfutters aus.

Welche Arten von Dachfenster gibt es?

  • Schwingflügelfenster
  • Klappflügel-Fenster
  • Flachdach-Fenster
  • Panorama Dachfenster
  • Dachaustritt
  • Dachbalkon
  • Ausstiegsfenster
  • RWA-Dachfenster
  • Dachfenster für Passivhäuser
  • Dachfenster für Kalträume
  • Dachfenster mit Wärmerückgewinnung

In welcher Höhe Dachfenster einbauen?

Bei der idealen Höhe, um Dachfenster einzubauen, sind sowohl die Fensteroberkante als auch die Fensterunterkante ausschlaggebend. Die Fensteroberkante sollte sich mindestens 2 m über dem Boden befinden. Die Unterkante des Dachfensters sollte hingegen 90 cm über dem Boden verlaufen.

Wo finde ich das VELUX Typenschild?

Um den Typ des Dachfensters zu ermitteln, können Sie einfach auf das sogenannte Typenschild Ihres Fensters schauen. Dies befindet sich bei geöffnetem Fenster entweder rechts oder links hinter der Griffleiste. Das Typenschild gibt Auskunft über Fenstertyp, Fenstergrösse, Seriennummer sowie Material und Scheibenausführung.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Tipps zur Umgestaltung
Altersgerechtes Wohnen – darüber sollten Sie nicht erst kurz vor der Rente nachdenken. Leider kann es zu unerwarteten Unfällen oder anderen gesundheitlichen Schicksalsschlägen kommen, die womöglich Ihre Mobilität einschränken. Ohnehin verschlechtert sich die Bewegungsfähigkeit im Alter zunehmend. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig in Ihren eigenen vier Wänden entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge verkleiden für modernen Komfort
Ein wichtiger Teil für viel Wohlfühlatmosphäre: Die Wandverkleidung im Obergeschoss sorgt für eine optimale Raumwirkung. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einer modernen Dachschrägenverkleidung, die zugleich Wärmedämmung und Schallisolierung in Ihren Wohnräumen optimiert. Der folgende Ratgeber gibt Ihnen wertvolle Tipps für eine sinn- und stilvolle Wandverkleidung der Dachschräge und verrät, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach aber im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern sie auch optisch deutlich grösser wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen
Schaumbad unter den Sternen, kein ständig besetztes Bad, mehr Privatsphäre: Dafür, das Dachgeschoss um ein Badezimmer zu erweitern, gibt es viele gute Argumente. Aber ist die Geschossdecke tatsächlich stark genug, um eine volle Badewanne zu tragen? Können grössere Personen das Badezimmer mit Dachschrägen überhaupt nutzen? Was ist mit der Dämmung? Lesen Sie bei uns, ob Genehmigungen nötig sind, um ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen zu können und worauf sie bei der Planung noch achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen